Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(04): 256-262
DOI: 10.1055/a-0884-8553
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburt eines Fohlens nach Besamung mit tiefgefrorenen Nebenhodenspermien und zeitgleicher intrauteriner Verabreichung von homologem Seminalplasma

Birth of a foal following insemination with frozen-thawed epididymal sperm and simultaneous intrauterine delivery of homologous seminal plasma
Stefanie Neuhauser
Pferdezentrum Bad Saarow, Abteilung für Reproduktionsmedizin beim Pferd, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
,
Patricia Gösele
Pferdezentrum Bad Saarow, Abteilung für Reproduktionsmedizin beim Pferd, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
,
Johannes Handler
Pferdezentrum Bad Saarow, Abteilung für Reproduktionsmedizin beim Pferd, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

10 August 2018

22 November 2018

Publication Date:
21 August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Tiefgefrierkonservierung von Nebenhodenspermien stellt eine gute Möglichkeit zur Erhaltung der Genreserve wertvoller Vatertiere dar, wenn ein plötzlicher Unfall eine herkömmliche Samengewinnung unmöglich macht. Im vorliegenden Fall wird von der Geburt eines gesunden Fohlens berichtet, das aus der Besamung mit Nebenhodenspermien entstand. Die Hoden und Nebenhoden wurden in Allgemeinanästhesie entfernt und gekühlt über Nacht in das Labor verbracht. Durch retrograde Spülung der Nebenhodenschwänze konnten 17,79 × 109 Spermien konserviert werden. Eine fruchtbare Stute wurde 1 Jahr später mit tiefgefrorenen Nebenhodenspermien tief intrauterin besamt. Im 1. Zyklus wurde die Stute nicht tragend. Im 2. Zyklus wurde homologes Seminalplasma zusammen mit den Nebenhodenspermien in den Uterus verbracht und 14 Tage nach der Ovulation konnte eine Trächtigkeit festgestellt werden. Nach einer Graviditätsdauer von 334 Tagen wurde ein gesundes Hengstfohlen geboren. Die Vorbereitung von Hoden und Nebenhoden nach einem Unfall oder Todesfall für die weitere Bearbeitung im Labor und die einzelnen Arbeitsschritte für die Aufbereitung von Nebenhodenspermien werden beschrieben.

Abstract

Cryopreservation of epididymal sperm allows final preservation of the gene reserve from valuable sires in case of unexpected injury terminating the breeding career. This case report describes the birth of a healthy foal following insemination with frozen-thawed epididymal sperm. The testes and epididymides were removed under general anaesthesia and sent cooled to the laboratory overnight. The cauda epididymidis was dissected and 17.79 × 109 sperm were harvested by a retrograde flush technique. A fertile mare was inseminated 1 year later with frozen-thawed epididymal sperm. Sperm were deposited into the tip of the uterine horn ipsilateral to the ovulation site. The mare did not become pregnant after the 1st cycle. In the 2nd breeding cycle, additional homologous seminal plasma was delivered into the uterus at the time of insemination and the mare was diagnosed as pregnant 14 days post ovulation. A healthy colt was born after 334 days of gestation. The method for preparing gonads for transportation to an appropriate laboratory is described for veterinarians and the different steps of semen collection and preservation are presented.